Im Rahmen einer weiteren GIB 2 Veranstaltung( Gemeinsam in Bewegung – einer Seminarreihe in Kooperation mit der AOK) hatte der Sportkreis Tuttlingen am vergangen Samstag nach Wurmlingen eingeladen.

38 interessierte Teilnehmer folgten gespannt dem Fachvortrag von Herrn Dr. H.Keller, der das Thema „Fitness statt Apotheke“ hervorragend referierte. Durch sein fundiertes Fachwissen vermittelte er die Erkenntnis, dass sich über Aktivität u. Bewegung so manches an Medikamenten eingespart, ja sogar ganz darauf  verzichtet werden kann.

Das Thema „Widerstandstraining – mit wenig viel“ wurde im 2. Teil durch die Referenten Margarete Lehmann u. Helga Baintner anhand verschiedenen Materialen u. Übungsbeispielen vorgestellt. Es wurde deutlich dass auch ohne teures Equipment ein moderates Krafttraining für jede Altersgruppe möglich ist. Ob Bälle, Bänder, Holzstäbe oder herkömmliche Gymnastikreifen – eine Möglichkeit des Widerstandstrainings ist für jeden gegeben, dabei ist die Grundspannung und Körperhaltung die Basis für den Erfolg.

Eine Folgeveranstaltung in diesem Themenreich ist geplant.

  

  

GIB-Veranstaltung „Achtsamkeit“

Unter dem Thema „Achtsamkeit“ Atempause in der Adventszeit lud der Sportkreis Tuttlingen interessierte VereinsmitarbeiterInnen ins Kath. Gemeindehaus Fridingen ein.

Referentin Tanja Dufner, Entspannungstherapeutin brachte den Teilnehmerinnen näher wie man dem Alltag entfliehen und die Achtsamkeit auf sich selbst lenken kann. Wie man mit verschiedenen Entspannungsübungen zur inneren Ruhe kommt und seine persönlichen Kraftquellen entdeckt. Mit Achtsamkeits- und Atemübungen wurde neue Energie getankt. Bei weiteren Übungen wie Körperwahrnehmung, Progressiver Muskelrelaxation nach Jacobsen, Meditation sowie Elementen aus Qi Gong machte die Gruppe gerne mit.

Bei Tee und Gebäck kam ein angenehmer Austausch zwischen den Teilnehmern zustande.

       

Schulsporttag Ringen ein toller Erfolg

185 Schülerinnen und Schüler zeigten begeisterte Ringkämpfe

 Großkampftag in der Eltahalle in Wurmlingen. Die Arbeitsgemeinschaft Schule und Sport des Sportkreises Tuttlingen richtete in Kooperation mit dem KG Tuttlingen/Wurmlingen den Schulsporttag Ringen 2018 aus.

Die schlussendlich 185 anwesenden Kinder und Jugendlichen aus insgesamt 11 Schulen des Landkreises Tuttlingen konnten sich in drei Klassen anmelden: In der Ringerklasse meldeten 9 Schüler, die Ringen im Verein bereits als Wettkampfsport betreiben. In der separaten Mädchenklasse starteten beachtliche 45 Schülerinnen. In der Sonderklasse, welche für Schüler ist, die Ringen weniger als drei Monate oder gar nicht als Wettkampfsport betreiben, meldeten sich 131 Jungs an.

Das von Thorsten Weisser (Arbeitsgemeinschaft Schule und Sport) zusammen dem Vorsitzenden des Ringerbezirkes Udo Schilling und dem Vertreter des AB Wurmlingen (Bodo Wucherer) organsierte Turnier begann mit dem offiziellen Einmarsch der Kinder. Somit konnten sie jeweils in 13 Gewichtsklassen eingegliedert werden.

Auf den vier Ringermatten, welche in der Eltahalle Wurmlingen professionell durch viele freiwillige Helfer des AB Wurmlingen aufgebaut wurden, begannen dann um 9.00 Uhr die Ringkämpfe. Die etlichen Kampfrichter hatten hier viel zu tun und machten ihre Arbeit bravourös. Eine tolle Stimmung rund um die Ringermatten verwandelte die Halle in ein Tollhaus. Viele Eltern, Lehrer und vor allem die 185 Schüler zeigten sowohl auf als auch neben der Matte größtes Engagement.

Dass Freud in Leid hier bei den Kämpfen sehr nah beieinander liegen sah man in den vielen Gesichtern der motivierten jugendlichen Ringern. Nicht jeder kann hier gewinnen und so war bei dem einen oder anderen die Enttäuschung nach einem verloren Ringkampf doch sehr groß.

Nach einem langen Tag konnte bei der Siegerehrung jedem Schüler eine Urkunde überreicht werden. Die jeweils drei bestplatziertes Ringer/-innen einer jeder Klasse wurden auf das Siegerpodest gerufen. Der Tradition entsprechend erhielt jeweils die beste Schule in jeder Klasse noch einen Wanderpokal. Hier trumpfte die Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen ganz groß auf. Sie gewann in allen drei Klassen den Wanderpokal und konnte sich schlussendlich auch die Gesamtwertung als beste Schule sichern.

Also kurz gesagt eine rundum gelungene Veranstaltung mit tollen Ringertalenten, vielen engagierten Helfern und auf den Punkt gebracht: viele lachende Gesichter.

                                                           

Rund 40 Frauen trafen sich auf Einladung der Sportkreis Frauenkommission zu diesem sehr aktuellen Trendthema im Gemeindezentrum Stetten, das sich von den Räumlichkeiten bestens für diesen Lehrgang eignete.

Mit Franziska Riedinger und Heike Rudolf konnten zwei äußerst erfahrene und versierte Referentinnen gewonnen werden. Unterteilt in die drei Übungsblöcke „Aerobic and Functional Training“ – „Step“ und „Body and Art“ gestalteten Franziska und Heike einen sportlich anspruchsvollen Lehrgang für funktionale Fitness, Bewegung und Muskelstärkung am Puls der Zeit. Nach insgesamt drei Stunden waren alle begeistert; man spürte aber auch die Anstrengung die das intensive Training über den gesamten Vormittag mit sich brachte.

In Kooperation mit dem TV-Mühlheim wurde der organisatorische Teil in bewährter Weise perfekt gemeistert. Gestärkt nach einer gelungenen Pause konnte der 3. Teil der Veranstaltung nach erfolgreich beendet werden.

Die Frauenkommission freute sich über den gelungenen Lehrgang, über das rege Interesse –insbesondere auch der jüngeren Übungsleiterinnen und bedankte sich bei den beiden hervorragenden Referentinnen für den motivierten u. überzeugenden Einsatz.

   

Jeder sollte gezielt etwas für die Stabilität des ganzen Körpers tun – in jedem Alter. Erfahren und spüren Sie die Unterschiede der beiden Trainingskonzepte. So lautete das Programm der GIB-Veranstaltung mit Thema „Gerätetraining vs. Functional Fitness“ die im AOK Gesundheitszentrum in Tuttlingen stattfand.

In der Workshopgruppe 1 „Funktional Fitness“ gaben die beiden Referenten Dirk Scherer, Diplomsportlehrer und Christoph Knapik, Sportwissenschaftler (B.A.) Tipps, auf was im Alltagstrainingsprogramm geachtet werden muss und wie im Alltag die körperliche Fitness gestärkt und verbessert werden kann. Korrekte Ausführungen der Übungen sind sehr wichtig. Ebenso ist das mehrmalige wiederholen der Übungen von Bedeutung. Und wenn´s mal zwickt glauben viele, dass sie sich schonen müssen, dabei ist Bewegung dann erst recht wichtig.

In der Workshopgruppe 2 „Gerätepark“ wurden vom AOK-Team die verschiedenen Trainingsgeräte erklärt und individuell auf die Teilnehmer eingestellt. Verschiedene Muskelgruppen können hier gezielt gestärkt werden. Jeder Teilnehmer konnte die Geräte ausprobieren und seine Kräfte oder auch Grenzen erspüren.

Im abschließenden Résumé wurden die Teilnehmer gefragt, was sie vom Workshop mit in den Alltag nehmen und als Übungsleiter/innen ins Trainingsprogramm einbauen. Die AOK-Referenten fassten zusammen, dass ein ausgewogenes Trainingsprogramm alle Muskelgruppen trainiert. Regelmäßiges Training ist wichtig. Lieber mehrmals und kürzere Trainingseinheiten einlegen als nur einmal die Woche. Ob mit 30 oder auch im zunehmenden Alter ist es wichtig trainiert und beweglich zu bleiben.