Sportkreis Jubiläum 70+1 am 18.09.2021 in Kolbingen
Das Sportkreis Jubiläum 70+1 wurde mit geladenen Gästen aus Sport und Politik im Dorfgemeinschaftshaus in Kolbingen harmonisch gefeiert. Die Sportkreisvorsitzende Margarete Lehmann stellte diese Feier unter das Motto "Zwischen Himmel und Höhle", den Namen des Dorfgemeinschaftshauses Kolbingen. Sie baute Brücken zu den Höhen und Tiefen des Sports, des Lebens und der Gemeinschaft. Sowohl im Sieg als auch bei Niederlagen wird das Auf und Ab menschlicher Lebenserfahrungen widergespiegelt.
Pandemiebedingt wurden Veranstaltungen und Aktivitäten sprich Freude, Jubel, Begegnungen zu einem Problem. Ausgangssperren und Kontaktverbote heißt, sich in die eigene „Höhle“ zurückzuziehen. Abstand halten ist auch aktuell notwendig, aber Abstand zum Verein, zum Sport nicht zulassen. Zeigen sie dies in dem sie weiterhin Ehrenamt bekleiden, unterstützen und zeigen sie wie wichtig der Sport im Verein ist, motivierte und bat die Sportkreisvorsitzende.
Krisen, Herausforderungen erfordern Umdenken, Einsatz, Flexibilität, Engagement. Besonders bei Themen wie Vielfalt, Kindeswohl, Flüchtlingsarbeit, Impfaktion, Soforthilfe Sport, Jugendarbeit, Datenschutz und vielem mehr, ist es wichtig neben den rechtlichen Vorgaben auf die gesellschaftlichen Bedürfnisse einzugehen und gerecht zu werden.
Seit der Gründung im Jahr 1950 ist vieles passiert. Damals sei der Sportkreis als Interessenvertretung und für Netzwerkarbeit gegründet worden, um dem Sport in der Region ein Gesicht und eine Stimme zu geben. Es galt Jugendarbeit aufzubauen, Anreize zu schaffen und das Zusammenkommen zu ermöglichen.
Aktuell hat der Sportkreis 44.931 Mitglieder die sich auf 60% Männer und 40% Frauen verteilen. Ist Ansprechpartner für 137 Sportvereine, die mit ihren Sportarten in 33 Fachverbänden vertreten sind.
Eine Bildergalerie gab den Gästen Einblick in die Arbeit der letzten zehn Jahre des Sportkreises. Anhand von Socken wurden an einer Schautafel die Mitgliederzahl von Männern und Frauen, Kinder und Jugendlichen und die über 60 Jährigen im Sportkreis Tuttlingen anschaulich gemacht.
Ebenfalls bot die Bestandserhebung 2021 mit detaillierten Mitgliederzahlen nach Alter, Geschlecht und Fachverbänden einen aktuellen Überblick.
Landrat Stefan Bär überbrachte die Gratulationsgrüße des Landkreises Tuttlingen mit einem symbolischen Scheck. Landtagsabgeordnete Guido Wolf formulierte die 3G-Regel um, treffend zum Sport: gelenkig, glücklich und gesund. In den Grußworten vom scheidenden Bundestagsabgeordneten Volker Kauder waren Dank für die langjährige gute Zusammenarbeit mit dem Sportkreis und den regen Austausch. Er wird dem Sportkreis auch weiterhin treu bleiben und sich auf ein Wiedersehen nach seinem Abschied im Bundestag freuen.
Grußworte folgten von Hendrik Rohm, der in Vertretung der Sportkreis-Nachbarn Zollernalb, Freudenstadt und Rottweil Glückwünsche überbrachte.
Für das Ehrenamt ist die Basis elementar wichtig und die Anerkennung des Ehrenamts muss noch mehr sichtbar werden. Gerade deshalb wurde zum Jubiläum 70+1 eingeladen. Die Stärkung des Ehrenamts, Ehrenamtsgewinnung und Unterstützung ist für Frau Lehmann eine der wichtigen Aufgaben im Sportkreis für die nächsten Jahre, für die Zukunft.
Die Sportkreisvorsitzende Margarete Lehmann bedankte sich bei denjenigen die sich heute, aber vor allem auch denjenigen, die sich in früheren Jahren im Sport, in den Vereine und Sportorganisationen engagiert haben und wertvolles geleistet haben. Aufbau ist das Eine, es bedarf jedoch eines guten Fundamentes.
Dank gebührt allen Freunden, Funktionären und Unterstützern des Sportkreises.
Josef Schilling stellv. Sportkreisvorsitzender bedankte sich bei Margarete Lehmann mit einem Blumenstrauß für ihr selbstloses Engagement im Sportkreis.

   

          

 

Sportabzeichen-Ehrungen im Sportkreis Tuttlingen am 31.08.2021 beim Turnerbund Weilheim – Sportplatz

Auf dem Sportplatz beim Turnerbund Weilheim wurden die Sportabzeichen-Absolventen der Jahre 2019 und 2020 für Mehrfach-Wiederholungen des Deutschen Sportabzeichens besonders gewürdigt.
Dass zwei Jahre zur Sportabzeichen Ehrung zusammengefasst wurden, ist der Coronapandemie geschuldet, die eine solche Feierstunde in würdigem Rahmen nicht zu ließ. Normaler Weise hätten diese Ehrungen in der Kreissparkasse Tuttlingen (Kooperationspartner des Sportkreises) stattgefunden.
Die Sportkreisvorsitzende Margarete Lehmann begrüßte die zu Ehrenden Gäste und Sportabzeichen Prüfer und betonte besonders den sportlichen Anreiz des Sportabzeichens bei dem es gilt, für sich selbst den „innere Schweinehund“ zu überwinden.
Wenn jemand bis zu 45. Mal das Sportabzeichen ablegt, ist das ein Wettkampf der von Kindheit an und bis ins Alter geliebt und gelebt wird. Beweisen müssen sich die Absolventen in den Gruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination jedes Jahr auf’s Neue, um die sportliche Leistung und Fitness zu beweisen.
Geehrt wurden 67 Sportlerinnen und Sportlern für die erfolgreiche und mehrfache Abnahme des Sportabzeichens ab 10maliger Wiederholung aufwärts in Fünfer-Schritten. Alle Geehrten wurden vom Sportkreis mit einer Ehrenurkunde und Medaille sowie einem Sportkreis-Handtuch ausgezeichnet. Ebenfalls erhielten diejenigen Absolventen die 25-Mal und häufiger das Sportabzeichen wiederholt hatten vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) eine Urkunde mit Ehrengabe.

Zum 45. Mal wurde das Sportabzeichen von Antonie Merl (SV Spaichingen), Heinz Plaumann (TV Spaichingen) sowie Robert Schuster (TG Trossingen) erfolgreich absolviert.
Besondere Glückwünsche für solch starke Leistungen.

Mehrfach-Wiederholer die das Sportabzeichen erworben haben (10, 15, 20, 25, 30, 35, 40 und 45 Wiederholungen):

2020:
10 Abnahmen: Corinna Hipp (TB Weilheim), Harald Schulze (SV Tuttlingen), Elke Domscheit (SC Wehingen), Otto Köglmeier (TG Trossingen), Manuela Dufner (TG Seitingen-Oberflacht), Alice Cimino, Christina Sailer (bd. TV Fridingen), Elisa Alber, Emma Kugler (bd. TV Gosheim), Ulrich Bühler, Friedbert Feuerstein, Iris Reisch (alle TV Spaichingen), Susanne Neumann, Kristina Schnekenburger (bd. TV Wurmlingen). - 15: Klaus Steinhilper (Aesculap AG) Marc Bleass (SC Wehingen). - 20: Bernd Wolf (TG Trossingen), Marion Berger-Erbis, Marc Stamm (bd. Turngemeinde Tuningen). - 25: Thomas Scholten (Aesculap AG) Jeanette Hipp (TB Weilheim), Tobias Butsch (TV Spaichingen). - 30: Christian Maier (SV Tuttlingen), Rolf Dufner (TG Seitingen-Oberflacht), Marianne Deufel (TV Fridingen), Gerold Döring (TV Spaichingen). - 35: Helmut Wetzel (SV Tuttlingen). - 40: Armin Bleass, Karlheinz Emele (bd. SC Wehingen); Hannelore Köglmeier, Walter Zink, (bd. TG Trossingen), Alfred Dufner (TG Seitingen-Oberflacht), Irene Beck (TV Fridingen). - 45: Antonie Merl (SV Spaichingen), Robert Schuster (TG Trossingen).

2019:
10 Abnahmen: Jana Heizmann (TB Weilheim), Ann-Kathrin Scheffold, Pia Bühler (bd. TV Spaichingen), Erwin Bisser, Davina Maresch, Edith Kraus (alle TG Seitingen-Oberflacht), Ludwig Heni, Ellen Hermann (bd. TV Fridingen), Robert Kolb (TG Trossingen), Elvira Maier, Rainer Siglinger (Aesculap AG); Friedrich Oertmann, Angelika Unger, Michael Unger (alle TV Fridingen); Monika Villing-Baraitaru (TV Gosheim). - 15: Jürgen Aicher (SV Kolbingen), Melanie Bacher (TB Weilheim), Hansjörg Kaupp (SC Wehingen), Inge Köbler (TG Tuningen), Edmund Scholl (Aesculap AG), Hans Weber (TV Wurmlingen). - 20: Katja Bacher (TB Weilheim), Bärbel Inscher (TG Tuningen), Paul Klein (SV Spaichingen). - 25: Adolf Engesser (TG Trossingen), Udo Hipp (SV Kolbingen), Peter Maurer-Alafetic (TV Spaichingen). - 30: Herbert Burger (TV Spaichingen), Christoph Ulber (TV Gosheim). - 40: Siegfried Britsch (TV Spaichingen). - 45: Heinz Plaumann (TV Spaichingen).

2017:
10 Abnahmen: Rainer Volker Keilbach (TV Wurmlingen; wegen eines Auslandsaufenthalts erst jetzt).

    

Der Sportkreis Tuttlingen konnte in schönster Abendsonne den ersten Lehrgang nach langer Coronapause durchführen. Der Lehrgang fand in Kooperation mit der AOK Tuttlingen statt.
Zum Thema „Leb dein bestes Leben!“ referierte Susanne Hilzinger, Gesundheits-Coach. Sie ging auf Impulse wie Lebensfreude und Zufriedenheit, Selbstfürsorge und eine gute Beziehung zu sich selbst mit anschaulichen Beispielen ein. Die Teilnehmerinnen konnten in Handouts ihre wichtigsten Säulen markieren und feststellen wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Einer der Impulse war positives Denken, den Tag mit gutem Vorsatz beginnen, sich abends ein Mini-Ritual an eignen in dem die positiven Erlebnisse des Tages aufgeschrieben werden, und den Tag mit Dankbarkeit und Lob an sich selbst ausklingen lassen.
Für eine ganzheitliche Gesundheit spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. Bewusst essen in Ruhe, nicht was esse ich sondern wie. Nährstoffe werden so besser aufgenommen. Die Energie soll für eigene Werte und Ziele verwendet werden.
Übungen zum richtigen Atmen und Tipps für Gesichtmassage die der Seele guttun, wurden vermittelt. In einem Text machte Frau Hilzinger anschaulich, dass schon im 11. Jahrhundert Selbstfürsorge Thema war.
Motiviert nahmen die Teilnehmerinnen die Tipps und Ratschläge mit nach Hause.

     

 

 

Der Sportkreis Tuttlingen e.V. hatte zum Ehrenamtstag in die „Krone“ Rußberg eingeladen. Die Sportkreisvorsitzenden Margarete Lehmann begrüßte die geladenen Gäste, besonders die „Helden des Alltags“.

Mit einer kurzen Ansprache bedankte sich Margarete Lehmann für das geleistete ehrenamtliche Engagement und betonte:

"Helfen ist Ehrensache!"

Im Rahmen dieser Ehrenamtsfeier wurden von der Sportkreisvorsitzenden folgende Sportkreis-Mitglieder geehrt:

WSJ Ehrennadel in Bronze: Johanna Leibinger, WSJ Ehrennadel in Silber: Jochen Rimmele, WLSB Ehrennadel in Bronze: Madeleine Lehmann, WLSB Ehrennadel in Silber: Lucia Brunner, Rainer Huber, WLSB Ehrennadel in Gold: Sonja Rudischhauser, Sabine Mattes.

                                                                                         

Pressebericht und Bilder zum Sportkreistag (Ersatztermin) 02.10.2020 in Renquishausen

Bericht: (Sabine Mattes) Bilder: (Lucia Brunner)