Pressebericht GIB 2.0 Lehrgang „Aromatherapie hier und heute“
Bericht: Marianne Reizner, Frauenkommission
Bild: Sabine Mattes
Die Frauenkommission des Sportkreis Tuttlingen hat in Kooperation der AOK zum GIB 2.0-Lehrgang eingeladen und so kamen rund 30 Frauen zu einem sehr informativen Abend ins Vereinsheim Alpenblick des Obst- und Gartenbauvereins nach Neuhausen. Margarete Lehmann, Sportkreisvorsitzende und auch der „Hausherr“ Alfred Schaz begrüßten die Teilnehmerinnen in den gemütlichen Räumlichkeiten, in denen sich das Thema des Abends ideal an die Frau bringen ließ.
Die erfahrene Aromatherapie-Expertin Ulrike Hönes verstand es mit viel Bezug zur Praxis über das sehr umfassende und vielfältige Wissensgebiet zu referieren. Von den Grundlagen bis zu kleinen Details wusste die Referentin viel Interessantes zu berichten. Über die Herstellung, die Verarbeitung bis hin zu den Qualitätsmerkmalen gab es umfassende Informationen. Ganz besonderem Wert legte die Referentin auf die praktischen Tipps, auf die Anwendung der ätherischen Öle im täglichen Leben, aber auch bei Krankheit und in Notlagen. Nicht unerwähnt bleiben sollte aber auch die wohltuende Wirkung der Aromatherapie ganz allgemein für Körper und Seele. Unter diesem Aspekt bedankte sich die Frauenkommission mit einer Rose zum Valentinstag ganz herzlich bei Ulrike Hönes für die Gestaltung des Wohlfühlabends, beim Obst-und Gartenbauverein Neuhausen für die Gastfreundschaft und bei allen Teilnehmerinnen fürs Kommen.
Sportkreisjugendtag 11.02.2020 in RietheimPressebericht zum Sportkreisjugendtag 11.02.2020
Bericht und Bild: Lucia Brunner
Einstimmig gewählt wurden am Sportkreisjugendtag 2020 in der Gemeindehalle Rietheim Claudia Betting-Staiger zur stellv. Sportkreisvorsitzenden (Vertreterin der Jugend) und
Vanessa Weggler zur Sportkreis-Jugendvertreterin.
Zahlreiche jugendliche VereinsmitarbeiterInnen aus dem Sportkreis Tuttlingen nahmen am Sportkreisjugendtag 2020 teil und bekundeten so ihr Interesse an der Jugendarbeit.
Nach Begrüßung der Sportkreisvorsitzenden Margarete Lehmann und ausführlichen Informationen über die verschiedenen Bereiche der Jugendarbeit im Sportkreis Tuttlingen hatte die WSJ-Vorsitzende Anne Köhler, die eigens zum Sportkreisjugendtag angereist ist das Wort. In ihrem aufschlussreichen Kurzreferat gab sie Wissenswertes an die JugendmitarbeiterInnen weiter und sprach auch über sensible Themen wie Jugendschutz, mit denen sich die Vereine dringend auseinander setzen müssen. Eine weitere elementare Aufgabe ist es Jugendliche für das Ehrenamt zu gewinnen und zu begeistern.
Den Bericht der Sportkreisjugendleiterin übernahm Dagmar Leibinger und gab bekannt, dass ihre Tochter Johanna Leibinger das Amt der Sportkreisjugendleiterin leider nicht mehr fortsetzen kann, da sie durch Studium und Beruf zeitlich sehr eingeschränkt ist.
Bericht Zeltverwalter wurde von der Sportkreisvorsitzenden Margarete Lehmann ausgeführt, da dieser durch gesundheitliche Gründe nicht anwesend sein konnte. Margarete Lehmann gibt Abläufe der Zeltverwaltung bekannt. Die Zeltverwaltung bleibt weiterhin in den Händen der Familie Lagler, der hierfür recht herzlich gedankt wird.
Die Entlastung wurde einstimmig erteilt. Bei den Neuwahlen wurde einstimmig Claudia Betting-Staiger zur stellv. Sportkreisvorsitzenden (Vertreterin der Jugend) gewählt und Vanessa Weggler wurde einstimmig zur Sportkreis-Jugendvertreterin gewählt. Die Neuausrichtung der Sportkreisjugend wird bei der am Sportkreistag am 03.04.2020 geplanten Satzungsänderung vollzogen.
Der Bericht über die Aktivitäten, Ehrungen, Jugendsportabzeichen, Zuschüsse etc. der Sportkreisjugend der letzten vier Jahre wurde auch in schriftlicher Form an die Anwesenden verteilt.
Die Sportkreisvorsitzende bedankte sich für den guten Besuch der Versammlung. Sie dankte Frau Anne Köhler für das Kurzreferat und ihr Kommen. Ebenso dem TSV Rietheim-Team für die Ausrichtung des Sportkreisjugendtages.
Pressebericht Fachvorträge Brand- und Einbruchschutz 02.12.2019
Bericht: Josef Schilling, Bild: Sabine Mattes
Zur Sportkreis Infoveranstaltung Brand- und Einbruchschutz trafen sich Vereinsvertreter im Sporthaus in Dürbheim. Herr Polizeikommissar Göbel, von der Polizeidirektion Tuttlingen, informierte die Teilnehmer im ersten Teil des Abends, über die Richtigen Verhaltensweisen zur Einbruchprävention. „ Die meisten Einbrüche werden nicht von Profis verübt, sondern von Gelegenheitstätern, die mit einfachen Hebelwerkzeugen versuchen die Fenster und Türen von Gebäuden aufzubrechen“ so seine Ausführungen. Herr Göbel gab den Anwesenden folgende Tipps: „Wenn sie das Haus verlassen, auch mal nur für eine kurze Zeit, so schließen Sie unbedingt Ihre Haustüre ab. Verstecken, sie den Schlüssel niemals draußen, denn die Einbrecher finden jedes Versteck (Blumenvase, Gestecke, usw.). Geben sie keine Hinweise auf ihre Abwesenheit (Handy)!“Der zweite Teil des Abends referierte Herr Kreisbrandmeister Andreas Narr. Er bat die Vereinsvertreter dafür zu sorgen, dass in den Vereinsheimen in jedem Raum, Rauchmelder zu installieren sind. Weiterhin gab er wertvolle Hinweise zur Gefahrenvermeidung. Fenster, Türen sowie Treppenhäuser sollen nicht durch Gegenstände eingeengt oder gar verstellt werden. Er wies darauf hin, dass die Fluchtwege gekennzeichnet werden. Sicherheitseinrichtungen sollten regelmäßig kontrolliert werden. „Bei Notfällen, Brand oder Unfall immer die Nummer 112 anrufen“ so seine abschließenden Worte.
„Von Pilates zu Faszientraining – eine ganzheitliche Körperbetrachtung“
„Spielend sprechen - sprechend spielen“ – „Wörter und sprechen lernen – wie langweilig“ Das denken viele Kinder und manche Erwachsene. Doch mit den richtigen Wort- und Sprachspielen kommt garantiert keine Langeweile auf!
Beim Sportkreis Tuttlingen haben sich im Rahmen des Projekts „Gemeinsam in Bewegung“ in Kooperation mit der AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg ÜbungsleiterInnen aus dem Landkreis zu Pilates weitergebildet. Die Grundübung des Pilates ist die Aktivierung des sogenannten Powerhouses, also das Anspannen der tiefen Bauchmuskulatur, erklärte die Personal-Trainerin Madelaine Schmidt: „Man muss dabei immer wieder auf die richtige Ausführung achten und auch Geduld haben.“ Die Referentin, die beim Sportkreis den Freizeit- und Breitensport betreut, zeigte die Grundlagen des Pilates von der richtigen Atemtechnik bis zu Fuß- und Schulterhaltung. Gemeinsam führten die Schulungsteilnehmer klassische Pilatesübungen durch. Pilates wirkt sich auch positiv auf die Faszien aus, die Teil des Bindegewebes sind. Verklebte Faszien, die Schmerzen verursachen, werden durch die Übungen geschmeidig und können dem Körper wieder Stabilität geben.
Neben Pilates gab es bei diesem Fortbildungstreffen auch eine Infoeinheit zu Sprachspielen. „Abzählreime, Lieder und Sprachspiele wie Kettensätze bilden lassen sich im Vereinssport mit kleineren Kindern gut einbauen und fördern die Sprachentwicklung“, erklärte Karin Trommer, Jugend- und Heimerzieherin, die im Kinder- und Jugendbereich engagiert ist. Richtiges Sprechen wird so ganz nebenbei spielerisch gefördert und geübt.